Die ästhetischen Nachteile fehlender Zähne sind uns allen bekannt – deshalb streben wir alle danach, dass unsere Zähne auch langfristig schön und gesund bleiben. Doch über die ästhetischen Aspekte hinaus müssen wir auch mit zahlreichen weiteren unangenehmen Folgen rechnen, wenn der Zahnverlust dauerhaft und in verstärktem Maße auftritt. In unserem neuesten Beitrag teilen wir nun einige nützliche Informationen zum Thema Zahnverlust und einer der Lösungen dafür – nämlich festsitzender Zahnersatz.
Die erstaunliche Vielseitigkeit der Zähne

Die funktionale Rolle unserer Zähne neigen wir dazu zu unterschätzen – dabei leistet dieser wunderbare Teil unseres Körpers jeden Tag Außergewöhnliches. Unsere Zähne spielen nicht nur beim Kauen und der Nahrungsverarbeitung eine Rolle, sondern auch bei der Lautbildung, also auch bei der reibungslosen Kommunikation. Ein Zahnverlust kann Verdauungsprobleme und Sprachstörungen verursachen und durch einen abgesunkenen Biss sogar zu einer optischen Veränderung unseres Gesichts führen. Heutzutage stehen jedoch zahlreiche moderne und effektive Behandlungen zur Verfügung, mit denen wir den fehlenden Zahn ersetzen und unangenehme Folgen vermeiden können.
Was tun bei größerem Schaden oder Zahnsubstanzverlust?
Wenn wir die vollständige Entfernung des Zahns vermeiden möchten (was natürlich stets unser Ziel in unserer Praxis ist), dann stellen festsitzende Zahnersätze eine hervorragende Lösung dar. Diese wenden wir in der Regel dann an, wenn der Zahnsubstanzverlust so groß ist, dass er nicht mehr mit einer Füllung oder einem Inlay kompensiert werden kann – also etwa bei größeren, verfärbten Füllungen, abgebrochenen oder beschädigten Zähnen oder bei einer Wurzelbehandlung.
Seltener werden sie auch aus ästhetischen Gründen eingesetzt, wenn sich der Patient aufgrund schiefer Zähne oder größerer Lücken für eine Krone entscheidet.
Wie wird ein festsitzender Zahnersatz hergestellt?
Während einer umfassenden Beratung informieren wir den Patienten über den Prozess des Zahnersatzes und die weiteren Einzelheiten der Behandlung.
Wenn sich der Patient für den festsitzenden Zahnersatz entscheidet, schleifen wir den Zahn (oder die Zähne) ab, nehmen einen Abdruck und setzen eine provisorische Krone auf den Zahnstumpf. Anschließend erfolgt zu einem neuen Termin die Gerüstprobe, und wenn das Gerüst passt, kleben wir die fertige Krone provisorisch ein. Wenn der Patient einen Monat lang beschwerdefrei bleibt, wird der endgültige Zahnersatz fest eingesetzt.
Ästhetische Vorteile
Die verschiedenen Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, wenn es um Zahnersatz geht. Es ist berechtigt, dass wir in diesem Fall erwarten, dass die fertige Krone nicht nur funktional ist, sondern auch schön und ästhetisch aussieht. Deshalb verwenden wir in der Üveges-Dental Praxis Presskeramikkronen und -veneers sowie Zirkon-Gerüstkronen, die ein äußerst natürliches Erscheinungsbild bieten.
Der Brückenzahnersatz
Die Brücke bietet eine effektive Lösung für den vollständigen Ersatz eines Zahns und wird dann eingesetzt, wenn der Zahn bereits verloren gegangen ist. In diesem Fall ist kein Implantat notwendig, da die Brücke auf den benachbarten Zähnen befestigt wird, die zuvor auf die richtige Größe geschliffen werden. Das Schleifen gefährdet den Zustand der benachbarten Zähne nicht, es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass eine Brücke nur dann eingesetzt werden kann, wenn die angrenzenden Zähne gesund und intakt sind, damit die Brücke stabil auf ihnen aufliegen kann.